Im Rahmen erdmagnetischer und erdgeschichtlicher Forschung erfolgt die Observation und Rekonstruktion weltweiter Variationen des Erdmagnetfeldes nach Betrag und Richtung auf allen Zeitskalen, von der Gegenwart – mittels geomagnetischer Observatorien und Satelliten – bis weit zurück in die geologische Vergangenheit – mittels Verfahren der Paläomagnetik. Im Ergebnis resultiert daraus u.a. die Rekonstruktion der Dynamik plattentektonischer Bewegungen, die magnetostratigraphische Datierung sedimentärer und vulkanischer Abfolgen, die Charakterisierung magmatischer Prozesse, sowie die Daten-basierte Modellierung des Erdmagnetfeldes. Zusätzlich erfolgt dabei die systematische Analyse paläomagnetischer Archive hinsichtlich des Gehalts magnetischer Minerale, deren Zusammensetzung und Korngröße, Genese (lithogen, biogen, diagenetisch), Erhaltungszustand und Vergesellschaftung. Dies geschieht im Hinblick sowohl auf die Verifikation der dokumentierten erdmagnetischen Variationen als auch auf die Rekonstruktion der während der Bildung dieser Archive herrschenden Umweltbedingungen.

Der Arbeitskreis „Geomagnetik“ bildete sich Anfang 2023 aus der Motivation heraus, die heterogen verteilten Einrichtungen und Expertisen auf dem Gebiet der geo-, archäo-, paläo-, gesteins-, umwelt- und biomagnetischen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bündeln und weiter zu entwickeln.

Leitungsteam:

  • Norbert Nowaczyk (AK-Sprecher)   – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, PotsdamEmail
  • Agnes Kontny   – Karlsruher Institut für Technologie | Email
  • Florian Lhuillier   – Ludwig-Maximilians Universität München | Email
  • Christian Zeeden   – Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover/Grubenhagen | Email
  • Thomas Frederichs   – Universität Bremen | Email
  • Stephanie Scheidt – Universität zu Köln | Email

Der Arbeitskreis „Geomagnetik“ der DGG bietet eine Plattform zur Darstellung und Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen und Institutionen geomagnetischer Forschung im weitesten Sinne. Es werden dabei folgende Ziele und Aktivitäten verfolgt:

 -  Förderung der Vernetzung und Kooperation im Bereich der geomagnetischen Forschung
 -  Koordinierter Unterhalt und Ausbau der Laborinfrastruktur für geomagnetische Forschung (hardware & software)
Regelmäßiger Informationsaustausch zu aktuellen Themen geomagnetischer Forschung
Planung und Entwicklung gemeinsamer Forschungsstrategien
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit auch im Hinblick auf synergetische Kooperation mit anderen geowissenschaftlichen Disziplinen

Mitglieder des Arbeitskreises sind derzeit Wissenschaftler*innen der Universitäten Bremen, Greifswald, Karlsruhe, Kiel, Köln und München, sowie der Forschungseinrichtungen des LIAG in Hannover und des GFZ in Potsdam in Deutschland sowie der Universität Leoben und der Forschungseinrichtung GeoSphere Austria in Wien, Österreich. Grundsätzlich steht der Arbeitskreis allen interessierten Kolleg*innen offen.

Deutschland

  • Universität Bremen:  Labor
    - Tilo von Dobeneck: dobeneck@uni-bremen.de (Fachgebietsleiter)
    -> Magnetochronostratigraphie, Mineralmagnetismus, Umweltmagnetismus
    - Thomas Frederichs: frederichs@uni-bremen.de (Laborleiter)
    -> Magnetochronostratigraphie, Mineralmagnetismus, Umweltmagnetismus
  • Universität zu Köln:  Labor
    - Stephanie Scheidt: stephanie.scheidt@uni-koeln.de (Laborleiterin)
    -> Paläomagnetismus, Magnetochronostratigraphie, Mineralmagnetismus, Umweltmagnetismus

Österreich