Das Archiv der DGG
Das Archiv sichert das Schriftgut der DGG und ausgewählte weitere Dokumente mit Bezug zur Geophysik in Deutschland.
Geschichte des Archivs
Im Februar 1989 war durch den Arbeitskreis „Geschichte der Geophysik“ veranlasst worden, geophysikalische Institutionen um Überlassung von Sachzeugen, Akten und Publikationen zu bitten. Zunächst wurden die Unterlagen im Institut für Geophysik in Clausthal-Zellerfeld gesammelt.
1994 beschloss der Vorstand der DGG unter Ralph Hänel ein Archiv der Gesellschaft am Ort ihrer Gründung in Leipzig einzurichten. Das Institut für Geophysik und Geologie wurde mit dieser ehrenvollen Aufgabe betraut.
Den Grundstock bildeten historische Dokumente der Gründungsveranstaltung 1922 in Leipzig und der 13. DGG-Tagung 1938 in Jena sowie Unterlagen aus den Geschäftsstellen ehemaliger Vorsitzender und von ehemaligen Tagungsorten der Jahresversammlungen. Später folgten Akten aus der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.
1993/94 wurden die Unterlagen durch Joachim Homilius in Isernhagen bei Hannover zusammengeführt. Der Transport der Bestände an die Universität Leipzig erfolgte in den Jahren 1994 und 1996. Das Archiv befindet sich seitdem im Institut für Geophysik und Geologie, 04103 Leipzig, Talstraße 35, im Zugangsbereich der im Hause befindlichen Zweigstelle Geowissenschaften der Universitätsbibliothek Leipzig. Das Gebäude steht unmittelbar gegenüber dem im Kriege zerstörten Gründungsgebäude der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Talstraße 38.
Das Archiv bietet auch die Möglichkeit zu Aufbewahrung von historisch wertvollen Geräten, Karten, geophysikalischen Patentschriften, persönlichen Nachlässen sowie weiteren für die Geschichte der Geophysik wertvollen Dokumenten.
Bestand des DGG-Archivs
- Schriftverkehr auf Papier des Präsidiums und des Vorstandes
- Mitgliederlisten
- Protokolle des Präsidiums und des Vorstandes
- Protokolle der Mitgliederversammlungen
- Historische Sachzeugnisse (z.B. Fotosammlungen)
- Ehrungen und Nachrufe
- Korrespondenz zu Jahrestagungen
- Dokumentation Kassenführung, Rechnungsbelege
- DGG-Publikationen seit 1924: Zeitschrift für Geophysik/Journal of Geophysics/Geophysical Journal International
- Programmhefte und Abstracts der DGG-Jahrestagungen
- DGG-Mitteilungen (seit 1988 „Rote Blätter“)
- Publikationen der DGG-Arbeitskreise
- AWS- Mitteilungen
Mintrop-Nachlass im Archiv der DGG
Der Mintrop-Nachlass umfasst 48 Spezialkartons mit Dokumenten sowie mehrere 100 großformatige Karten und Zeichnungen und ist seit Mai 2012 im DGG-Archiv untergebracht. Ein Verzeichnis wurde angefertigt und eine thematische Unterteilung wurde vorgenommen.
Die Dokumente sind seit November 2011 öffentlich zugängig und nach vorheriger Absprache mit dem Archiv einsehbar. Ausleihen erfolgen grundsätzlich nicht.
Artikel „Aus dem DGG-Archiv“
- Jacobs, Tittel, Börngen & Schweitzer (2006): Carl Mainka und der Patentrechtsstreit DRP 371963, DGG-Mitteilungen 4/2006
- Börngen, Jacobs & Schied (2007): Zur Stunde Null unserer Gesellschaft, DGG-Mitteilungen 1-2/2007
- Seifert & Jacobs (2007): Historische geophysikalische Geräte – Sachzeugen einer vergangenen Bergbauepoche , DGG-Mitteilungen 3/2007
- Schied & Börngen (2007): Vor 50 Jahren – 22. Jahrestagung der DGG 1958, DGG-Mitteilungen 4/2007
- Tittel & Jacobs (2008): Besuch von Johanna Mainka im DGG-Archiv, DGG-Mitteilungen 2/2008, 28-29
- Jacobs & Weimert.(2008): 50 Jahre Protonenmagnetometer in Deutschland, DGG-Mitteilungen 3/2008, 16-18
- Jacobs & Börngen (2009) : Vor 25 Jahren – 44. DGG-Tagung Mainz 1984, DGG-Mitteilungen 1/2009, 40-44
- Jacobs & Börngen (2009): Hugo Emil Hergesell (1859-1938) – Erstes Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, DGG-Mitteilungen 2/2009, 83-87
- Jacobs, Schied & Börngen (2010): Vor 80 Jahren – Neunte Tagung der DGG vom 11. bis 14.9. 1930, DGG-Mitteilungen 1/2010, 47-51
- Jacobs (2010): Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet, DGG-Mitteilungen 2/2010, 74-79
- Jacobs & Yaramanci (2010): Ludger Mintrop – Nachlass-Dokumente im Archiv der DGG, DGG-Mitteilungen 3/2010, 41-44
- Jacobs & Linthe (2010): 150 Jahre Adolf Schmidt und 80 Jahre Observatorium Niemegk, DGG-Mitteilungen 3/2010, 46-48
- Jacobs (2011): DGG-Ehrenurkunde von Ludger Mintrop, DGG-Mitteilungen 1/2011, 68-69
- Jacobs & Weickmann (2011): 51° 19′ 54.50″ N, 12° 23′ 05.00″ O, DGG-Mitteilungen 2/2011, 95-96
- Jacobs & Börngen (2011): Emil Wiechert an Hermann Credner – 6 Briefe von 1900-1902, DGG-Mitteilungen 3/2011, 26-35
- Jacobs, Börngen & Schied (2012): Mintrop-Kolloquium 2011, DGG-Mitteilungen 1/2012, 37-40, dazu gehören die Mintrop-Poster:
Teil 1: Lebensweg (jpg| pdf)
Teil 2: Pionier der Seismik (jpg| pdf), - Jacobs & Börngen (2012): Zu den Wurzeln der IASPEI – Die Permanente Kommission für internationale Erdbebenforschung 1899-1903, DGG-Mitteilungen 2/2012, 30-38
- Jacobs & Schied (2012): Vor 60 Jahren … 19. Jahrestagung der DGG 1953 in Hannover, DGG-Mitteilungen 3/2012, 51-53
- Jacobs & Schied (2013): 75. Todestag von Oskar Hecker (1864 – 1938), DGG-Mitteilungen 1/2013, 28-31
- Jacobs (2013): Nachlassbestand Professor Dr. Mintrops an Deutsche Geophysikalische Gesellschaft übergeben, DGG-Mitteilungen 2/2013, 34-36
- Jacobs & Neunhöfer (2013): Die Deutsche Seismologische Gesellschaft 1922 – 1924: Ein überraschender Fund in Weimar – Teil 1, DGG-Mitteilungen 3/2013, 33-37
- Jacobs & Neunhöfer (2014): Die Deutsche Seismologische Gesellschaft 1925 – 1951: Ein überraschender Fund in Weimar – Teil 2, DGG-Mitteilungen 1/2014, 31-34
- Jacobs (2014): Franz Kossmat (1871–1938) – Mitbegründer der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG), DGG-Mitteilungen 2/2014, 26-27
- Jacobs, Börngen, Köhler & Gaertner (2015): Robert Lauterbach (1915–1995), DGG-Mitteilungen 2/2015, 43-47
Links
Poster Geschichte von Geophysik-Standorten
Flyer DGG-Archiv
Flyer zum DGG-Gedenkstein
Info/Kontakt
Archiv der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft e.V.
c/o Institut für Geophysik und Geologie
Universität Leipzig
Talstraße 35
04103 Leipzig
Tel./Fax (0341) 97-32900 (Sekr.)
E-Mail