Die Räumung von Kampfmitteln ist leider noch immer ein sehr bedeutendes und aktuelles Thema. So existieren allein aus Bombardierungen im Zuge des Zweiten Weltkrieges in Deutschland noch geschätzte 250 Tausend Tonnen ungeborgenes Sprengmaterial. Hinzu kommen erhebliche Vorkommen aus Artillerie- und Infanteriekämpfen, sowie aus der Rüstung und unsachgemäßen Vernichtung. Neben der Kampfmittelbelastung in Deutschland gibt es eine Vielzahl weiterer Länder, die von Munitions-Altlasten vergangener wie auch aktueller Konflikte betroffen sind. Wesentliche Schwerpunkte bei der Räumung stellen zunächst eine zuverlässige Detektion und idealerweise die Identifikation dieser Kampfmittel dar. Aufgrund der enormen Kampfmittelbelastung ist nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch eine sehr gute Verlässlichkeit der gewählten Untersuchungsverfahren von großer Bedeutung. Viele der Verfahren, die bei der Ortung der Kampfmittel heute eingesetzt werden, stammen aus der Geophysik. Diese Nähe zur Geophysik schafft daher die Möglichkeit die Erkenntnisse, die sich Geophysiker*innen erarbeiten, in den Bereich der Kampfmittelräumung zu übertragen.
Leitung:
Peggy Gödickmeier (TU Freiberg/SENSYS GmbH),
Jan-Philipp Schmoldt (NLBL),
Tina Wunderlich (Uni Kiel)
Sprecher:
Jan-Philipp Schmoldt
Kontakt: ak_kmd.leitung@dgg-online.de

Leitbild des AK
Unser Arbeitskreis setzt sich für eine verantwortungsvolle Anwendung von Detektionsverfahren und -systemen in der Kampfmittelräumung ein. Dafür fördern wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie den Expertenaustausch innerhalb der Branche und unterstützen aktiv die Nachwuchsförderung. Unsere Tätigkeiten stehen dabei stets im Einklang mit den Grundsätzen der DGG und als Teil dieser Gesellschaft pflegen wir einen engen Austausch mit Branchenverbänden und anderen Interessenvertretern.
Wir engagieren uns besonders für den Aufbau eines gut vernetzten Expertenkreises, um gemeinsam die Detektion von Kampfmitteln durch die (Weiter-)Entwicklung innovativer Technologien und Methoden kontinuierlich zu verbessern.
Mit guter wissenschaftlicher Praxis ermöglichen wir fundierte Handlungsempfehlungen für die messtechnische Umsetzung sowie Datenauswertung. Diese sollen ergänzend zu bereits geltenden Normen und Richtlinien bei den Mitgliedern des AK selbstverpflichtend zur Anwendung kommen, um allgemeine Qualitätsstandards zu gewährleisten und diese über den AK hinaus in der Branche zu etablieren.
Handlungen, Erkenntnisse und Informationen im Namen unseres Arbeitskreises können in Absprache mit der Leitung des AK KMD öffentlich kommuniziert werden. Eine Kommerzialisierung von methodischen Ansätzen und Technologien, die nachweislich durch die Arbeit im AK entstanden sind, einschließlich deren Anwendung, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der an der Entwicklung beteiligten Mitglieder des AK erlaubt.
Besonderen Wert legen wir darüber hinaus auf Transparenz, Integrität und verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Methoden und Forschungsergebnissen. Wir lehnen jeglichen missbräuchlichen Umgang mit Informationen und Erkenntnissen im Namen des Arbeitskreises ab und halten uns an die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Ziele
Der Arbeitskreis verfolgt sowohl wissenschaftliche als auch wirtschaftliche Ziele, um den Wissenstransfer, die Methodikbewertung und die Verankerung zentraler Leitlinien in der Branche zu fördern.
Wissenschaftliche Ziele:
- Förderung des Austauschs von Know-how, Erfahrungen und Best Practices zur Optimierung des Wissenstransfers
- Bewertung bestehender Methodiken und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Festlegung physikalischer Grenzen und Aufzeigen von Einschränkungen
- Wissenschaftliche Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen
- Etablierung einer Professur für KMD an einer Universität zur akademischen Verankerung des Themas
Wirtschaftliche Ziele:
- Grundlegende Verankerung der Arbeitskreis-Leitlinien in der Branche neben der BFR KMR
- Aufbau einer öffentlich zugänglichen Datenbank mit Mess- und Räumdaten zur Unterstützung statistischer Auswertungen und Modellverbesserungen
- Öffentlichkeitsarbeit zur Nachwuchsgewinnung und -förderung
Allgemeine Ziele:
- Entwicklung einer Bewertungsgrundlage für Messgeräte als Orientierung für deren Zulassung
- Förderung wirtschaftlich unabhängiger Transparenz
- Attraktive Themen für die DGG und Studierende zur Erhöhung der Aufmerksamkeit
- Erfahrungsaustausch zur Definition physikalischer und methodischer Grenzen
- Empfehlung und Bewertung von Methoden sowie eine beratende Funktion bei Streitfällen
- Aufbau einer lizenzierten, öffentlich zugänglichen Datenbank zur Stützung der Leitlinien mit statistischen Grundlagen und Messdaten
- Klare thematische Abgrenzung des Arbeitsbereichs
Unsere Kern-AGs
Auf den jährlichen Herbstmeetings haben sich folgende Kern-AGs gebildet:
Ausbildung: Verantwortliche: Andre Fahl, Simon Gremmler
- Liste mit konkreten Forschungsthemen mit Ansprechpartnern aus der Wirtschaft steht Studierenden und Absolventen öffentlich zur Verfügung
- Kontakt mit der Ausbildungsleitung für den Fachplaner Kampfmittelräumung aufgenommen, um einen Lehrgang für Kampfmitteldetektion ins Leben zu rufen
- Nachwuchsgewinnung
Strategieentwicklung: Verantwortliche: Wolfgang Süß, Peggy Gödickmeier
- Ausrichtung, Ziele und Außendarstellung des Arbeitskreises
- Ergebnisverwertung
- Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- Sammlung von Literatur zum Thema
Leitfäden Methoden: Verantwortliche: Michael Horn, Mathias Scheunert
- Erstellung von Leitfäden zum Einsatz geophysikalischer Methoden in den der KMR um Transparenz zu schaffen und Standards definieren
Mitglieder
Name | Organisation / Ort |
Alexander Weyer | ASDRO GmbH |
Andreas Hördt | Technische Universität (TU) Braunschweig |
Andreas Junge | Goethe Universität Frankfurt am Main |
André Fahl | KSBE Würzburg |
Artur Kolodziey | Ingenieurbüro Geophysik Consultancy |
Christoph Wolski | Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH |
Christopher Virgil | TU Braunschweig |
Corinna Wölfel | Nolte Geoservices GmbH |
Daniel Steinbach | SafeLane Global GmbH |
Daniel Wehner | north.io GmbH |
Dimitar Kolarov | Röhll Munitionsbergung GmbH |
Edgar Schwab | SeaTerra GmbH |
Elena Höft | 50Hertz Transmission GmbH |
Ismael Ibraheem | Universität zu Köln |
Jan Igel | Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik |
Jan-Philipp Schmoldt | NLBL |
Jörn Löhken | geoFact GmbH |
Johanna Ochs | Nolte Geoservices |
Johannes Stoll | Mobile Geophysical Technologies GmbH |
Jonas Lohmann | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben |
Marc Seidel | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel |
Markus Schiffler | Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. |
Mathias Scheunert | TU Bergakademie Freiberg |
Matthias Bücker | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Matthias Maier | Wehrtechnische Dienststelle der Bundeswehr |
Michael Fehér | Allied Associates Geophysical GmbH |
Michael Horn | Schollenberger Kampfmittelbergung GmbH |
Michael Schneider | Supracon AG |
Niklas Allroggen | TU Potsdam |
Norbert Klitzsch | RWTH Aachen |
Oliver Geisler | Eggers Kampfmittelbergung GmbH |
Paul Lehmann | Bo-Ra-Tec GmbH |
Peggy Gödickmeier | TU Bergakademie Freiberg / SENSYS GmbH |
Philipp Struzek | Nolte Geoservices GmbH |
Raphael Holland | TerraSense GmbH |
Rebecca Horstmann | EGGERS Kampfmittelbergung GmbH |
Richard Voigt | Geophysik Rhein-Main GmbH |
Roland Linck | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |
Sascha Weit | TU Bergakademie Freiberg |
Sascha Frömmel | EXOM KMB GmbH |
Simon Gremmler | Stiftung Kampfmittelfreier Lebensraum |
Stefan Kroll | Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften |
Susanne Kathage | Allied Associates Geophysical GmbH |
Thomas Lange | DB Netz |
Tina Wunderlich | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Torsten Frey | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel |
Udo Barckhausen | BGR |
Volkmar Schmidt | Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
Wolfgang Süß | Sensys GmbH |
Standorte
Auf der nachfolgenden Karte finden Sie alle Standorte der AK-Mitglieder:
Offene Themen für Abschlussarbeiten
Hier stellen wir eine Liste zur Verfügung, die gesammelte offene Abschlussarbeitsthemen (BSc., MSc., PhD) im Bereich der Kampfmitteldetektion enthält. Bei Interesse an einem der Themen erfolgt die Kontaktvermittlung über die AK Leitung (ak_kmd.leitung@dgg-online.de). Auch wer selber Themen beisteuern möchte, kann ich sich gerne melden.