• Magnetotellurik (MT) in den Anden
    Magnetotellurik (MT) in den Anden
  • Finite-Elemente-Simulation transientelektromagnetischer Felder
    Finite-Elemente-Simulation transientelektromagnetischer Felder
  • Hubschrauber-Elektromagnetik (HEM)
    Hubschrauber-Elektromagnetik (HEM)
  • Magnetotellurik (MT) in Namibia
    Magnetotellurik (MT) in Namibia
  • Transientelektromagnetik (TEM) in Ã��thiopien
    Transientelektromagnetik (TEM) in ��thiopien
  • Radiomagnetotellurik (RMT) in Azraq/Jordan
    Radiomagnetotellurik (RMT) in Azraq/Jordan
  • Marine CSEM
    Marine CSEM
  • Long-Offset-Transient-Elektromagnetik (LOTEM) on/offshore in Israel
    Long-Offset-Transient-Elektromagnetik (LOTEM) on/offshore in Israel

 

 


Aktuelles
 

Das letzte Schmucker-Weidelt-Kolloquium fand vom 27. September bis 1. Oktober als virtuelle Veranstaltung statt. Aufgrund der ungewissen Pandemie-Situation wurde entschieden, es nicht wie geplant in Präsenz in Bad Bevensen, sondern als reine Online-Tagung durchzuführen. Für die Organisation verantwortlich war das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover (Michael Grinat und Kollegen) mit Unterstützung durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). 

Das nächste Schmucker-Weidelt-Kolloquium findet vom 25. – 29.09.2023 im Kloster St. Marienthal in der Oberlausitz statt und wird gemeinsam von den Arbeitsgruppen von  Prof. Klaus Spitzer von der TU Bergakademie Freiberg und von Dr. Anne Neska von der Polish Academy of Science ausgerichtet.

Der letzte – 25. – International Electromagnetic Induction Workshop (EMIW) der IAGA Division VI fand vom 11.-17. August 2022 in Çesme (Türkei), statt (s. https://emiw2022.emiw.org/). Der nächste – 26. – Electromagnetic Induction Workshop (EMIW) wird 2024 in Beppu (Japan) stattfinden (https://www.emiw.org/emiw2024).


Ziele

 

Ziel des Arbeitskreises ist es, die Kommunikation unter Wissenschaftlern zu fördern, die mit geoelektrischen und elektromagnetischen Verfahren zur Erkundung der Erde arbeiten. Hierzu wird alle 2 Jahre ein einwöchiges Kolloquium ausgerichtet. Während der Kolloquien werden Vorträge und kurze Diskussionsbeiträge gehalten sowie Posterbeiträge vorgestellt, für die viel Zeit eingeräumt wird. Der Charakter der Kolloquien ist sehr offen, es sollen vor allem auch Studenten ermutigt werden, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Seit 2011 trägt das EMTF-Kolloquium den Namen Schmucker-Weidelt-Kolloquium in Gedenken an Ulrich Schmucker (1930 – 2008) und Peter Weidelt (1938 – 2009), die den Charakter des Kolloquiums nachhaltig geprägt haben (s. Widmung).


Kolloquiumsband

 

Eine weitere Aktivität des Arbeitskreises ist die Herausgabe des Kolloquiumsbands. Nach den Kolloquien können die Teilnehmer ihre Beiträge in schriftlicher Form im Kolloquiumsband veröffentlichen. Die Beiträge werden nicht referiert, sollen aber von den Leitern der Arbeitsgruppen korrekturgelesen werden. Die Kolloquiumsbände haben eine lange Tradition, und haben unter der Bezeichnung „Blaue Bände“ auch international hohes Ansehen erlangt. Sie stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, wertvolle Ergebnisse zu präsentieren und eine Veröffentlichung in einer referierten Zeitschrift vorzubereiten.

Seit 2002 wird der Kolloquiumsband digital herausgegeben. Gedruckte Bände sind auf Wunsch erhältlich. Die Kolloquiumsbände 2001-2015 sind online verfügbar unter Kolloquiumsbände.


International

 

Der Arbeitskreis steht in enger Verbindung zur Division VI „Electromagnetic Induction in the Earth and Planetary Bodies“ (bis Juni Working Group I-2 – Electromagnetic Induction in the Earth) der IAGA  (International Association of Geomagnetism and Aeronomy). Die Arbeitsgruppe führt Workshops im 2-jährigen Zyklus durch. Der nächste – 25. – Electromagnetic Induction Workshop (EMIW) findet im September 2022 in der Türkei statt. Die Division VI betreibt eine eigene und unabhängige Website mit allgemeinen Informationen und einem Mitgliederbereich (für den man sich registrieren muss) – www.emiw.org. Dort und über die damit verbundene Mailinglist werden künftig Informationen und Aufrufe verteilt.


Mitglieder/Emailliste

 

Der AK EMTF richtet sich an alle Personen, die an elektromagnetischen und geoelektrischen Methoden zur Erkundung des Erdinneren vom Boden, aus der Luft, und vom Meer aus interessiert sind. Dazu führt der Arbeitskreis eine Verteiler-Liste mit derzeit über 150 Mitgliedern. An diese Liste werden Rundmails der Sprecher des Arbeitskreises, Stellenausschreibungen und sonstige Nachrichten verschickt, die für alle von Interesse sind. Die Liste wird von Oliver Ritter (GFZ Potsdam) verwaltet. Wer sich eintragen lassen möchte oder eine Nachricht an die Liste verschicken möchte, wende sich an Oliver Ritter.


Sprecher

 

Die Interessen des Arbeitskreises werden der DGG gegenüber von Sprechern vertreten. Die Sprecher berichten auf der DGG-Vollversammlung über die Aktivitäten des Arbeitskreises, kümmern sich um die Herausgabe des Kolloquiumsbandes und um die finanzielle Unterstützung, und koordinieren die sonstigen Aktivitäten. Sprecher des EMTF-Arbeitskreises sind derzeit Dr. Jana Börner und Dr. Pritam Yogeshwar.