Ziele
Ziel des Arbeitskreises Induzierte Polarisation (AKIP) ist es, allgemeine Informationen, praktische Erfahrungen, Daten, Literatur und Apparaturen auszutauschen, an Standards und Referenzmaterialien zu arbeiten, sowie Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln. Der AK ist offen für alle, die an IP im Frequenz- oder Zeitbereich interessiert sind.
Aktuelles
-
12.05.2023 Einladung zur ersten IP Summer School vom 4. bis 8. September 2023 in Grubenhagen
Wir laden alle interessierten Studierenden und Promovierenden herzlich ein, an der ersten Summer School zum Thema Induzierte Polarisation teilzunehmen. Die Summer School wird vom 4. bis 8. September 2023 in der Außenstelle des LIAG in Grubenhagen bei Einbeck stattfinden. Detaillierte und aktuelle Informationen zum Workshop gerne auf Anfrage an die beiden Sprecher des Arbeitskreises.
-
10.05.2023 Nächster internationaler IP-Workshop 2024 in Schweden
Der 7. internationale IP-Workshop wird vom 28. bis 30. Mai 2024 im Herzen von Lund in Schweden stattfinden. Am 31. Mai 2024 endet der Workshop dann mit einer Exkursion. Da der Workshop am 28. Mai schon früh beginnt, wird eine Anreise am 27. Mai empfohlen. Genauere Informationen werden an dieser Stelle ab Herbst 2023 bekannt gegeben. Potenzielle Sponsoren werden schon jetzt gebeten, sich mit Tina Martin (tina.martin@tg.lth.se) in Verbindung zu setzen.
-
17.11.2023 Nächster nationaler IP-Workshop und Netzwerktreffen in Kassel
Der nächste nationale IP-Workshop wird am 4. und 5. Oktober 2023 in Kassel stattfinden – organisiert durch Adrian Mellage’s Arbeitsgruppe. Direkt danach, am 5. und 6. Oktober 2023, gibt es ein Netzwerktreffen junger IP-Enthusiasten.
Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden alle Interessierten hier (https://www.uni-kassel.de/go/akip2023
-
10.10.2022 Neues internationales Frauennetzwerk in der IP-Community
Nach dem IP-Workshop in Annecy wurde ein Frauennetzwerk innerhalb der IP-Community initiiert. Die Initiatorinnen wollen Raum für Gespräche über Themen rund um das Frausein in der IP-Community schaffen, voneinander lernen und ihre Netzwerke stärken. Am Montag, dem 24. Oktober 2022, fand ein Kick-Off Meeting statt das allen Frauen von der Studentin bis zur Professorin, offensteht. Wer sich dem Netzwerk schließen möchte, wende sich bitte an Cora Strobel (cora.strobel@uni-tuebingen.de).
-
30.06.2022 6. Internationaler IP-Workshop in Annecy
Der internationale IP-Workshop hat vom 27. bis 30. Juni 2022 in Annecy, Frankreich, stattgefunden. Insgesamt 78 Teilnehmende aus 13 Ländern sind mit 29 Vorträgen und 25 Posterbeiträgen in einen intensiven Austausch gestartet. Ein Gruppenfoto und Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden sich auf der Weitere Website https://sites.google.com/view/ipworkshop6/home
Andreas Weller (TU Clausthal) wurde anlässlich seines bevorstehenden Ruhestands geehrt. Die internationale Community dankt ihm für seine wegweisenden Arbeiten im Bereich der induzierten Polarisation.
Aktive Mitgliedsinstitutionen/-firmen mit Ansprechpartner*innen
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Sabine Kruschwitz
- Forschungszentrum Jülich - Franz-Hubert Haegel, Egon Zimmermann
- Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) Hannover - Matthias Halisch, Thomas Günther
- RWTH Aachen - Norbert Klitzsch
- Radic Research - Tino Radic
- TU Berkakademie Freiberg - Jana Börner
- TU Berlin - Frank Börner
- TU Braunschweig - Andreas Hördt, Matthias Bücker
- TU Clausthal-Zellerfeld - Katrin Breede, Andreas Weller
- Universität Bonn - Andreas Kemna
- Universität Kassel - Adrian Mellage
- Universität Lund - Tina Martin
Aktuelle Themen des AK IP
- IP Datenbank (M. Halisch)
- Das Logo des Arbeitskreises zum herunterladen
- Liste von in Deutschland vorhandenen IP-Messgeräten (M. Halisch)
- Literaturliste, auch mit grauer Literatur (T. Radic)
- Zusammenstellung einer Übersicht der verwendeten Probenhalter für Labor-SIP-Messungen (M. Münch, Stand 2006)
- Aufbau, Test und Bereitstellung von Testnetzwerken für Laborbedingungen (M. Münch, S. Kruschwitz, T. Radic, E. Zimmermann)
- Liste zugänglicher und gut erkundeter Testfelder (E. Lück, A. Kemna, A. Weller, T. Günther)
- Zusammenstellung gängiger SIP-Modelle (N. Klitzsch)
- IP Softwarevergleich (A. Kemna)
- Probendatenbank mit Literaturreferenz (Andreas Weller, E. Niederleithinger)
- Informationen über (AK) (S)IP: Wikipedia-Eintrag
- Austausch mit internationalen IP Arbeitsgruppen (Frankreich, USA, England, Schweden, Dänemark, Russland, Südafrika)
Literatur
ResearchGate Literatur-Projekt
Publikationen mit IP-Bezug sind im ResearchGate-Projekt „German Geophysical Society (DGG) Working Group IP (AK IP)“ zu finden. Wer bei ResearchGate aktiv ist und von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchte, wende sich bitte an Matthias Halisch (LIAG), um als “collaborator” in das Projekt aufgenommen zu werden.
Literaturliste einschließlich grauer Literatur
Eine Liste mit IP-Literatur bis zum Jahr 2015, einschließlich grauer Literatur, ist auf der Website von Tino Radic (hier) zu finden.
DGG Kolloquiumsband 2019
Während der DGG Jahrestagung 2019 in Braunschweig fand das DGG Kolloquium zum Thema Induzierte Polarisation (IP) statt. Dabei gaben die Vortragenden Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten und den Stand der Forschung im Bereich IP, darunter eine Einführung in die Geschichte und Theorie der Methode (Weller), Präsentationen zum Einsatz der Methode bei reaktiven Systemen unter Reservoirbedingungen (Börner et al.), für die Beantwortung von Sanierungsfragestellungen (Flores Orozco et al.), zur Erzprospektion (Tauchnitz et al.), zur archäologischen Erkundung (Ullrich et al.), sowie in der Biogeophysik (Martin et al.).
Der Kolloquiumsband mit den Artikeln zu den Vorträgen kann hier heruntergeladen werden.
Special Issues zu den letzten internationalen Workshops
- 5th International Workshop in Newark 2018: Special Issue IP (Recent Developments in Induced Polarization) in Near Surface Geophysics (Dezember 2019, Volume 17, Issue 6)
- 4th International Workshop in Aarhus/Denmark 2016: Special Issue IP (Induced Polarization – narrowing the gap between theory and observations) in Near Surface Geophysics (December 2017, Volume 15, Number 6).
- 3rd International Workshop in Ile d’Oleron/France 2014: Special Issue „New trends in Induced Polarization“ in Journal of Applied Geophysics (Volumes 123 and 135).
Historie
Seit Beginn 2004 gibt es eine intensive deutschlandweite Kooperation verschiedener Institutionen, die sich mit dem Thema Induzierte Polarisation (IP) bzw. SIP (Spektrale IP) befassen. Es zeigte sich, dass ein ganz erheblicher Diskussionsbedarf (und -wunsch) zu verschiedenen Themenbereichen (Labor- und Feldmessungen, Modelle, Apparaturen, etc.) besteht. Auf der DGG-Tagung in Berlin (8.-12.3.2004) wurde zunächst die "SIP-Nutzergruppe" gegründet. Um die Zusammenarbeit zu vereinfachen (z.B. über eine gemeinsame Webseite), wurde auf einem weiteren Treffen auf dem von der Universität Leipzig veranstalteten Seminar "Hochauflösende Geoelektrik" im Kloster Nimbschen im Oktober beschlossen, den Arbeitskreisstatus bei der DGG zu beantragen. Seit Dezember 2005 ist die Nutzergruppe ein Arbeitskreis der DGG.
Seither trifft sich der Arbeitskreis regelmäßig bei eigenen Workshops oder im Rahmen der Jahrestagungen der DGG. Dabei findet ein reger Austausch der aktuellen Forschungsergebnisse und Entwicklungen statt. Seit 2009 wurde zudem auch ein von deutscher Seite initiierter internationaler IP-Workshop ins Leben gerufen welcher erstmals in Bonn tagte. Seither findet dieser ca. im 2-Jahres-Rhythmus statt (2009 – Bonn, 2011 – Denver/USA, 2014 – Ile d’Oleron/Frankreich, 2016 – Aarhus/Dänemark, 2018 – New Jersey/USA).
Email Liste
Der Arbeitskreis führt eine Verteiler-Liste aller interessierten WissenschaftlerInnen. An diese Liste werden Rundmails der SprecherInnen des Arbeitskreises, Stellenausschreibungen und sonstige Nachrichten, die für alle von Interesse sind, verschickt. Die Liste wird geführt von den SprecherInnen des AK IP. Wer sich eintragen lassen möchte oder eine Nachricht an die Liste verschicken möchte, wende sich an die SprecherInnen.
Sprecher*innen
Die Interessen des Arbeitskreises werden der DGG gegenüber von SprecherInnen vertreten. Diese berichten auf Vorstandssitzungen und der Vollversammlung der DGG über die Aktivitäten des Arbeitskreises, kümmern sich um regelmäßige Treffen und koordinieren die sonstigen Aktivitäten: SprecherInnen des Arbeitskreises Induzierte Polarisation sind seit Oktober 2021 Matthias Halisch (LIAG) und Matthias Bücker (TU BS).