Zum Auftakt der diesjährigen DGG in Bochum trafen sich einige Mitglieder des Komitees am Montag zum Mittag, um sich über aktuelle Themen im Komitee auszutauschen und letzte organisatorische Details abzusprechen. Zum Beispiel wurden die gender-fokussierten Statistiken nach der Neuorganisation der DGG Mitgliederdatenbank aktualisiert. Diese Statistiken hatten wir 2022 zum ersten Mal in den Roten Blättern und auch auf der Komitee-Webseite veröffentlicht, wo nun die Aktualisierungen zu finden sind. Es sind noch weitere Statistiken in Vorbereitung, z. B. zu den Geophysik-Professuren in Deutschland.

Ein Novum gab es dieses Jahr mit der Special Session „Did this really happen? – Inclusive Geophysics“ für die wir die Illustratorin des DTRH?-Projektes (https://didthisreallyhappen.net/) Lucia Perez-Diaz als Sprecherin gewinnen konnten. Mit einer Mischung aus Vortrag, Comic-Beispielen und Mentimeter-Umfragen hat die Session in unterhaltsamer Art zum Austausch über geschlechterbezogene Biase und daraus resultierendem Sexismus angeregt. Die Session kam offenbar sehr gut an: der Raum war fast voll und viele positive Kommentare erreichten uns. Auch der Wunsch, doch jedes Jahr eine Special Session zu veranstalten, wurde an uns herangetragen und wir kommen dem gerne nach. Der (Arbeits-)Titel für die nächste Special Session auf der DGG Tagung in Münster lautet „Beruf und Familie – eine männliche Perspektive“.

Auf Initiative des Komitees gab es dieses Jahr zum ersten Mal auch einen Pre-Icebreaker für Early Career Scientists organisiert von David Essing und Marco Roth. Die 30 Teilnehmenden trafen zwei Stunden vor dem Icebreaker im Bergbaumuseum in der Nähe des selbigen.

Nun schon zum 11. Mal gab es auch wieder das Meet & Greet Frühstück für Geophysikerinnen auf der DGG. Auch dieses Mal erfreute sich diese Möglichkeit zum Netzwerken, vor allem auch für den Nachwuchs, großer Beliebtheit und führte zu angeregten und spannenden Unterhaltungen.

Auch die Tagungsumfrage als Grundlage für eine entsprechende Statistik haben wir wieder gestartet. Leider war auch dieses Jahr die Beteiligung mit 44 ausgefüllten Fragebögen von 324 DGG Teilnehmenden wieder sehr gering. Trotzdem möchten wir nächstes Jahr noch einmal einen Versuch starten und diese Umfrage wieder aktivieren. Nur was man zählt, kann man auch bewerten. Daher ein herzliches Dankeschön an die 44 Personen, die teilgenommen haben!

von Katrin Hannemann & Stefanie Donner

#